![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Streussel-Mohn-Schnecken
in Backen-- Ideen-Zubereitung-Anleitung 03.02.2014 13:40von Fairytale •

So hier ein Rezept für Mohn-Streussel oder auch nur Streussel schnecken. So ganz nach alter art, weil es die bei uns zumindest nicht mehr beim Bäcker zu kaufen gibt. da heisst es Streusseltaler und die sind echt hart wie Taler..lach.
Ist etws mehr Zeitaufwand aber lohnt sich absolut, zumal man die guten Stücke super einfrieren kann, und nach bedarf in der Microwelle oder dem backofen schnell auftauen kann.
Für den Hefeansatz
25 g frische Hefe
1 Tl Zuckr
4-5 eßl lauwarme Milch
1 Prise Mehl
Für den Hefeteig
325 g Mehl Typ 405---plus zusätzlich ca 150 gr mehl später beim kneten
1/2 tel Salz
60 gr Zucker
1 Ei
1 Pck. Vanillezucker
1 Tel. abgeriebene Ztronenschale
125 ml lauwarme Milch
50 gr weiche Butter
Für die Füllung
1 bis 2 Pakete fertigen Backmohn
evtl Rosinen
für die Streussel
80 gr Butter80 gr Zucker
100 gr Mehel
1 Messerspitze Backpulver
1/2 Tel Zintpulver(wer das mag)
25 gr flüssig Butter zum bestreichen.
Zutaten des Hefeansatz zimmerwarm in eine Tasse oder abdeckbare Plastikschüssel(ich habe eine Plastikdose die man zuschrauben kann direkt für Hefe) vermischen und ca 10-15 Minuten stehen lassen(Tip bei 50 Grad im backofen mit einer Holzkelle die die Tür offen lässt geht alles wunderbar schön auf)
In der Zwischenzeit Mehl-Salz-Zucker-Zitronenschale-Vanillezucker in eine feuerfeste Backschüssel geben.(Auch hier habe ich eine echte Heferührschüssel mit Deckel) In die Mitte eine Mulde drücken wo dann die vorgegärte Hefe reinkommt.
Das Ei auf die Seite neben der Gärhefe geben, 125 ml Miclh erwärmen die Butter in kleinen Stücken zu der Milch gebe so das sich alles gut auflöst,aber alles warm geblieben ist.
Dann das Buttermilchgemisch zu dem Mehl und der vorgegärten hefe geben.
Alles zu einem Teig mit dem Mixer/Knethaken kneten---rühren---von den zusätzlichen 150 gr Mehl dazu geben bis der Teig sich gut vom Schüsselrand löst.(Noch etwas Mehl für später aufheben)
Noch mals mit der Hand durchkneten.
Hefeteig zurück in die feuerfeste schüssel deckel drauf und ab in den backofen bei 50 Grad (Kochloffel in die Klappe hängen damit die Tür einen Spalt offen bleibt.
Mindestens 20 Minuten gehen lassen(ich lassse den Teig 1 Stunde gehen).
In der Zwischenzeit schon die Streussel vorbereiten indem man die Zutaten dazu mit eienr Gabel oder den Händen zu streussel verarbeitet.
Den schön aufgegangenen teig noch einmal auf der Tischplatte mit(restlichem) Mehl das zuvor auf die Arbeits bzw Tischplatte gestreut wurde gut durchkneten.
Jetzt entweder 7 Große Kugel formen,
oder 14 kleinere
oder den teig in zwei Hälfen
aus der eine Hälfte 7 kleine Kugeln
die andere Hälfte ausrollen.
Auf die ausgerolle Hälfte kommt nun der Backmohn gestrichen und nach Bedarf Rosienen dazu.
dann wird das ganze aufgerollt, (egal von welcher Seite)und wieder in 7 - 9 Scheiben geschnitten.
Aus den anderen Kugeln formt man kleine runde Platten(als würde man Bouletten formen)
Alle Stücken, die aus den Kugel und die Scheiben mit Mohn gefüllt
werden auf eine mit backpapier ausgelgte FETTPFANNE gelegt.
Dort abgedeckt noch mal 20 Minuten stehen alssen.
dann mit Butter bepinslen und die Streussel draufgeben.
Den Backofen RECHTZEITIG vorheizen auf 200 Grad.
Die Fettpfanne mit den Hefestückechen ohne Abdeckung in die Mitte des Backofens einschieben und für ca 15 -17 Minuten backen.
(wenn man nur 7 große Schnecken geformt hatte)
ich habe die erfahrung gemacht das bei meinem Herd und den kleineren Schnecken 13 Minuten reichen.
Es sollte möglichst Ober u Unterhitze sein, aber auch Umluft/Heissluft geht gut.
Die Streusselschnecken ohne Mohn können jetzt auch nach bedarf aufgeschnitten werden udn mit Pudding oder mit Kirschen und Pudding , oder mit Sahne gefüllt werden.
Aber auch ungefüllt schmecken sie echt klasse.
Genauso wie die Mohnschnecken.
Varienten wären den Mohn weg lassen dafür Persipan und Rosinen hineinfüllen.
(Leider weiss ich immer noch nicht wie man Persipan selber macht...schnieef)
Oder anstatt Mohn fertige Backnussmasse nehmen.
Ich wünsche euch gutes Gelingen und Lecker genuss.
*

____________________________
An diesem Ort der heilig ist,
setze ich mein Licht, das Ewig ist



RE: Streussel-Mohn-Schnecken
in Backen-- Ideen-Zubereitung-Anleitung 03.02.2014 19:59von Loba •

Das hört sich gut an, Dein Rezept liebe Fairytale, und so genau beschrieben, wirklich einladend und klasse, Dankesagt Loba...und würde gerne mal probieren...
Wird Persipan nicht aus Abrikosenkernen(natürlich ohne Schale) gemacht? Wegen der Heilwirkung kann man sie inzwischen gepellt kaufen. Ein Rezept habe ich aber nicht. Für meinen Nußkranz nehme ich gemahlene Haselnüsse, dazu Eiweiß, Wasser, Zucker und Bittermandelöl, dann habe ich eine Nußmasse die in diesem Fall in einen Mürbeteig eingewickelt wird...
Loba
"Ihr solltet einander unterstützen, all' die, die mehr sehen!"
Botschaft der stattlichen Buche am Waldesrand, 18.6.2012.
http://www.integraleheilkunde.de
http://www.heartbeat-art-of-upcycling.jimdo.com

RE: Streussel-Mohn-Schnecken
in Backen-- Ideen-Zubereitung-Anleitung 05.02.2014 16:36von Avalon •

Hi Fairytale, leider fand ich denn kein Rezept für Persipan, da das entbittern der Aprikosenkerne für Zuhause sehr schwierig zu sein scheint.
Doch (er)fand ich eine Idee beides Marzipan und den fruchtigen Geschmack von Persipan zusammen zu mischen.
So nehme man ein Schale mit 2 - 3 Eßlöffeln Aprikosengelee oder Marmelade oder Konfitüre, dazu 2 Eßlöffel Wasser und erhitze dies vorsichtig im Wasserbad . Nun ca 20 - 30 Gramm feingeraspeltes Marzipan dazu geben und in dem Aprikosenwassergemisch auflösen lassen.
Dies cremige Sache kann man denn gut auf allerlei Gebäck geben.
grüße v. Avalon

RE: Streussel-Mohn-Schnecken
in Backen-- Ideen-Zubereitung-Anleitung 06.02.2014 18:01von Fairytale •

Mir ist noch etwas eingefallen, zu beginn schrieb ich ja dass man die Streussel und Mohnschnecken gut einfrieren kann, aber jetzt weis ich nicht ob man das mit dem Backpudding auch machen kann, das habe ich noch nie ausprobiert. Ich weiss nicht ob der Pudding nach dem Auftauen sauer ist, denn in der Microwelle oder Backofen geht ja bestimmt nicht...oder??
*

____________________________
An diesem Ort der heilig ist,
setze ich mein Licht, das Ewig ist


Alle Rechte an Bildern und Texten vorbehalten



![]() 0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 22 Gäste und 5 Mitglieder, gestern 42 Gäste und 5 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5077
Themen
und
136718
Beiträge.
Heute waren 5 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |